Sportbrillen

Occhiali da vista per sport
Kategorie: Archiv Sport und Fitness
Schild:
Teilen:

Wofür sind sie?

Die bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten verwendeten Brillen haben ein ganz besonderes Design, das sie deutlich von herkömmlichen Brillen unterscheidet. Bei sportlichen Aktivitäten ist der Sportler ständig in Bewegung, daher ist es wichtig, dass die Brille gut am Gesicht haftet: Ihre Form ist daher typischerweise aerodynamisch und umhüllend. Ein weiteres sehr wichtiges Merkmal von Sportbrillen ist ihre Schlagfestigkeit: Die Gläser sind bruchsicher und kratzfest , während das Gestell aus sehr leichten, aber gleichzeitig widerstandsfähigen Materialien besteht. Genau wie bei herkömmlichen Brillen ist es auch bei Sportbrillen möglich, die erforderliche Korrektur für beide Augen zu wählen. Die Linsen bestehen offensichtlich nicht aus Glas, sondern aus unzerbrechlichen Materialien wie Polycarbonat oder anderen Kunststoffmaterialien. Da auch das Auge seinen Beitrag leisten möchte, ist das Design bei Sportbrillen ein sehr wichtiges Element. Diese Brillenmodelle haben „aggressive“ und schlanke Formen und sind daher Accessoires, die auch ästhetischen Bedürfnissen gerecht werden.

Auswahl an Objektiven

Zusätzlich zur Sehstärke können die Gläser von Sportbrillen mit sehr nützlichen Zusatzfunktionen ausgestattet werden, wie es beispielsweise bei photochromen oder polarisierten Gläsern der Fall ist. Andererseits entscheiden sich Sportler, die keine Fehlsichtigkeit haben, häufig für Brillen ohne Sehstärke, die jedoch mit diesen speziellen Gläsern ausgestattet sind, um die Sehkraft bei schwierigen Lichtverhältnissen zu verbessern. Photochrome Brillengläser, die auch im Alltag immer häufiger vorkommen, bestehen aus bestimmten Materialien, deren Farbe sich aufgrund einer chemischen Reaktion je nach der Menge des einfallenden Sonnenlichts ändert. Mit zunehmender Lichtintensität verdunkeln sich die Gläser zunehmend und passen sich so optimal an die Bedürfnisse der Lichtabschirmung an. Bei Abwesenheit von Licht oder in Innenräumen sind die Linsen transparent oder weisen höchstens einen kaum wahrnehmbaren Braunstich auf. Viele Sportler, sowohl Profis als auch Amateure, entscheiden sich auch für polarisierte Gläser für ihre Brillen. Diese besonderen Gläser sind mit hervorragenden Antireflexionseigenschaften ausgestattet, die den Kontrast, die Schärfe, die Farbwahrnehmung und damit die Gesamtsicht verbessern. Polarisierte Gläser eignen sich beispielsweise ideal für diejenigen, die im Freien Schießen oder Bogenschießen üben, da sie die Sehkraft deutlich verbessern, aber auch für Angler oder Wassersportler, die dank dieser Gläser nicht von der Spiegelung des Wassers geblendet werden.

Montage

Neben den oben genannten Sportbrillen, die mit einem Rahmen und einem Paar Gläsern ausgestattet sind, sind auch Modelle mit Doppelrahmen auf dem Markt zu finden. Bei diesen Modellen ist ein Paar dunkler Gläser außerhalb der transparenten Gläser angebracht und kann um 90 Grad angehoben werden, um dem Benutzer den Wechsel von abgeschirmtem Licht zu natürlichem Licht zu ermöglichen, ohne die Brille abnehmen und ersetzen zu müssen. Diese Doppellinsen sind ideal für Outdoor-Sportarten, bei denen es darum geht, die Augen vor intensiver Lichtstrahlung zu schützen, aber gleichzeitig echtes Licht zu sehen (wie es zum Beispiel beim Golf, Baseball, Bogenschießen usw. der Fall ist). Für Personen mit besonderen Sehbedürfnissen können Sportbrillen mit Bifokalgläsern ausgestattet werden. Diese Linsen sind mit einer Doppelkorrektur ausgestattet, eine für Myopie oder Hyperopie (die obere Hälfte der Linse ist größer) und die andere für Presbyopie (kleiner und unten platziert). Dank dieser Linsen können auch Menschen mit komplexen Sehfehlern problemlos sportliche Aktivitäten ausüben, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Allerdings sind diese Brillengläser recht teuer, weshalb viele Sportler immer noch lieber Brillen mit Einstärkengläsern kaufen.

Veröffentlicht: 2012-06-07Von: Redazione

Sie können auch mögen

Immobilienmarkt in Vororten: Leitfaden zum Kauf eines Einfamilienhauses

Der Kauf eines Einfamilienhauses in einem Vorort bringt einzigartige Chancen und Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Angebote, Kosten und Vorteile des Vorstadtlebens, geht auf die Komplexität des Marktes ein und bietet Einblicke in die kostengünstigsten Optionen.

2025-05-06Redazione

Leitfaden zum Kauf einer Wohnung im Stadtzentrum

Der Kauf einer Wohnung im Stadtzentrum ist ein komplexer Prozess voller Chancen und Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht verschiedene Angebote und Kosten und bietet einen detaillierten Vergleich der attraktivsten Optionen auf dem aktuellen Immobilienmarkt.

2025-05-06Redazione

Kauf von Elektro- und Hybridautos: Ladezeiten, Fahrzeugwartung und Garantieverlängerungen

Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist es wichtig, die Besonderheiten beim Kauf dieser umweltfreundlichen Autos zu verstehen. Dieser ausführliche Leitfaden untersucht Ladezeiten, Fahrzeugwartung, erweiterte Garantien und regionale Kauftrends. Er vergleicht außerdem verschiedene Modelle und bietet Einblicke von Experten auf diesem Gebiet.

2025-04-30Redazione

Kauf von Diesel- und Benzinautos: Vergleich der Angebote verschiedener Regionen und Anbieter

Da sich die Automobillandschaft weiterentwickelt, erfordert der Kauf eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs sorgfältige Überlegungen. Dieser Artikel untersucht die Optionen, die Geschichte und die Garantien beim Kauf solcher Fahrzeuge. Er geht auf mögliche Probleme ein und erläutert, wie Sie einen sicheren Kauf gewährleisten können. Gleichzeitig werden Angebote verschiedener Regionen und Anbieter verglichen.

2025-04-30Redazione