Betriebssystemhandbuch
Funktionen des Betriebssystems
Betriebssystem oder Systemsoftware, Satz von Programmen in einem Computer, der die Ausführung von Benutzerprogrammen und die Verwendung der von ihnen verwendeten Hardwareressourcen steuert und als Schnittstelle zwischen der Hardware und dem Benutzer fungiert, der sie verwendet. Das Betriebssystem fungiert sowohl als Supervisor für alle anderen Programme, die auf dem Computer laufen, als auch als Manager von Ressourcen wie Prozessoren, externen Massenspeichermedien, Arbeitsspeicher, Ein-/Ausgabeperipherie usw. Die Rolle wird in Mehrbenutzersystemen deutlicher, in denen Maschinenressourcen (Speicher, Peripheriegeräte usw.) von mehreren Programmen gemeinsam genutzt und im Allgemeinen dynamisch zugewiesen werden. Da Betriebssysteme eng mit der physischen Struktur des Computers verknüpft sind, sind sie für verschiedene Computertypen charakteristisch und nicht austauschbar. Ein Betriebssystem verfügt im Allgemeinen auch über eine bestimmte Anzahl von Hilfsprogrammen (zur Ressourcenoptimierung, Archivsortierung usw.), die eine begleitende Rolle spielen und auf Benutzeranforderung in Betrieb genommen werden. Die Hauptprogramme des Betriebssystems. Der Supervisor oder Monitor ist der Hauptteil des Betriebssystems; Seine grundlegende Aufgabe ist die Verwaltung der Computerhardware. Der Dispatcher oder Dispatcher ist ein Programm, das vom Supervisor aufgerufen wird, wenn entschieden werden muss, welchem der im Speicher auf Verarbeitung befindlichen Prozesse das nächste Zeitintervall der CPU (Zentraleinheit) zugewiesen werden soll. Die Speicherverwaltung nach geeigneten Techniken ist Aufgabe des Speicherverteilerprogramms, das zu gegebener Zeit vom Supervisor abgerufen wird. Die Auswahl des auszuführenden Jobs unter den unerwartet in die Betriebsphase übergehenden Jobs erfolgt anhand spezifischer Prioritätskriterien durch den Scheduler, der auch die Ressourcen in den verschiedenen Speichertypen verwaltet. Der Dolmetscher oder Dolmetscher führt die Analyse und Interpretation der vom Benutzer gestellten Anfragen in der charakteristischen Sprache des Computers durch. Der logische Ein-/Ausgang besteht aus einer Reihe von Programmen, die den Zugriff auf die auf Massenspeichern oder anderen externen Medien gespeicherten Archive ermöglichen: Um Operationen an den Peripheriegeräten auszuführen, verwendet der logische Ein-/Ausgang ein anderes Programmsystem, das als physischer Eingang bezeichnet wird /Ausgabe.
Hauptbetriebssysteme
- AcornOS
- AmigaOS
- AROS
- BeOS
- Haiku
- Zeta
- CP/67
- CP/CMS
- CP/M
- DOS
- DR-DOS
- DOS/VS
- DOS/VSE
- FreeDOS
- MS-DOS
- PC-DOS
- GEOS
- GNU/Linux
- ALT-Linux
- ArchLinux
- CentOS
- Verdammt kleines Linux
- Debian GNU/Linux
- Dyne:bolisch
- Fedora Core
- Fox-Desktop
- Gentoo Linux
- Knoppix
- Kororaa
- Mandriva Linux, bis 2004 als „Mandrake Linux“ bekannt
- MEPIS
- Pardus
- PuppyLinux
- Red Hat Linux
- Rxart
- Slackware (auch im (Live-)Derivat Slax)
- Slamd 64
- Ich weiß.über.Linux
- SUSE Linux
- Ubuntu Linux (auch in den Varianten Xubuntu, Kubuntu, Edubuntu, Ubuntu Lite)
- GNU/Hurd
- Mac OS
- Menü OS
- MorphOS
- MSX-DOS
- MVS
- OS/2
- OS/400 jetzt I5/OS
- OS/360
- QNX
- POSIX
- AGB
- Unix
- AIX
- BSD (rein)
- FreeBSD
- DragonFlyBSD
- FreeBSD
- Minix
- NetBSD
- OpenBSD
- NetBSD
- OSF/1
- Tru64
- BSD (Uneigentliche Derivate)
- SunOS
- NÄCHSTER SCHRITT
- Mac OS
- System III und System V
- Solaris
- AIX
- HP-UX
- IRIX
- VM/CMS
- VM/ESA
- VM/SP
- VM/XA
- z/VM
- VMS
- OpenVMS
- Windows
- 16/32-Bit-Grafikumgebungen für MS-DOS-Betriebssysteme:
- Windows 3.0
- Windows 3.1
- Windows 3.11 (Windows für Arbeitsgruppen)
- 32-Bit-Windows-Betriebssysteme
- Windows 95
- Windows 98
- Windows ME
- 32-Bit-Windows-Betriebssysteme auf NT-Technologie
- Windows NT 3.x (Client- und Serverversionen)
- Windows NT 4 (Client- und Serverversionen)
- Windows 2000 (Client- und Serverversionen)
- Windows XP (Client-Version), Windows Server 2003 (Server-Version) und Windows XP x64 Edition (64-Bit-Version)
- Windows Vista (Client-Version), Windows Longhorn Server (Server-Version, in Entwicklung)
- 16/32-Bit-Grafikumgebungen für MS-DOS-Betriebssysteme:
- ReactOS (Open-Source-Klon mit NT-Architektur)
Sie können auch mögen
Immobilienmarkt in Vororten: Leitfaden zum Kauf eines Einfamilienhauses
Der Kauf eines Einfamilienhauses in einem Vorort bringt einzigartige Chancen und Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen Angebote, Kosten und Vorteile des Vorstadtlebens, geht auf die Komplexität des Marktes ein und bietet Einblicke in die kostengünstigsten Optionen.
Leitfaden zum Kauf einer Wohnung im Stadtzentrum
Der Kauf einer Wohnung im Stadtzentrum ist ein komplexer Prozess voller Chancen und Herausforderungen. Dieser Artikel untersucht verschiedene Angebote und Kosten und bietet einen detaillierten Vergleich der attraktivsten Optionen auf dem aktuellen Immobilienmarkt.
Kauf von Elektro- und Hybridautos: Ladezeiten, Fahrzeugwartung und Garantieverlängerungen
Angesichts der zunehmenden Beliebtheit von Elektro- und Hybridfahrzeugen ist es wichtig, die Besonderheiten beim Kauf dieser umweltfreundlichen Autos zu verstehen. Dieser ausführliche Leitfaden untersucht Ladezeiten, Fahrzeugwartung, erweiterte Garantien und regionale Kauftrends. Er vergleicht außerdem verschiedene Modelle und bietet Einblicke von Experten auf diesem Gebiet.
Kauf von Diesel- und Benzinautos: Vergleich der Angebote verschiedener Regionen und Anbieter
Da sich die Automobillandschaft weiterentwickelt, erfordert der Kauf eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs sorgfältige Überlegungen. Dieser Artikel untersucht die Optionen, die Geschichte und die Garantien beim Kauf solcher Fahrzeuge. Er geht auf mögliche Probleme ein und erläutert, wie Sie einen sicheren Kauf gewährleisten können. Gleichzeitig werden Angebote verschiedener Regionen und Anbieter verglichen.